
Zielgruppen:
- Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
- Bürger:innen der Europäischen Union und Roma
Unsere Angebote:
- Aufsuchende Arbeit
- Hilfsangebote zur Sicherung des eigenen Lebensbedarfes
- Beratung und Begleitung zu Hilfsangeboten in der Stadt
- Aktivierung der Zielgruppen durch niederschwellige Veranstaltungen/Aktivitäten
Für die Verweisberatung ist die Zielsetzung bestehende Kooperationen zu vertiefen und weitere Kooperationsstrukturen aufzubauen. Bei Bedarf werden Ansprechpersonen der Kooperationspartner für einen niederschwelligen Erstkontakt zu unseren Aktivitäten eingeladen.
Die Beratung erfolgt in drei Schritten:
- Analyse der Lebenssituation und Klärung möglicher Ansprüche für die betroffenen Personen und ggf. deren Familien mit einem systemischen Ansatz
- an die Lebenssituation anknüpfende Erstberatung und Identifikation von passgenauen Hilfsangeboten (z.B. Gesundheitsförderung, Sprachförderung, Unterstützung bei Wohnungssuche und Hinführung an Migrationsberatungsstellen, Unterstützung bei Kinderbetreuungssicherung uvm.)
- Weitervermittlung an Angebote des regionalen Hilfesystems und bei Bedarf die Begleitung dorthin
Kontakt
Abteilungsleitung
Verena Bachert
Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 827 KB) herunterladen.
Kooperationspartner
Das Projekt "Gemeinsam Brücken bauen" wird im Rahmen des Programms EhAP Plus durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Gefördert durch: