Diakonie Württemberg begrüßt Veröffentlichung des Armuts- und Reichtumsberichts
Das Land bestätigt das Armutsrisiko Langzeitarbeitslosigkeit
Das Diakonische Werk Württemberg begrüßt die Veröffentlichung des „Berichtes über Armut und Reichtum in Baden-Württemberg“ durch die Landesregierung. „Damit hat sich eine unserer zentralen Erwartungen an die grün-rote Landesregierung erfüllt. Wir haben zum ersten Mal eine umfassende und gemeinsame Datengrundlage für unser Land“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.
Weiterlesen ...
Nummer Vierzehn
CAP-Lebensmittelmarkt in Eislingen eröffnet
Nach drei Wochen Umbauzeit eröffnete die NintegrA am 19. November 2015 in Eislingen an der Fils einen neuen CAP-Lebensmittelmarkt mit 650 Quadratmetern Verkaufsfläche. Damit wird eine Versorgungslücke geschlossen.
Weiterlesen ...
Sinnstiftung3
Streuobstwiesenprojekt der Neuen Arbeit im Einsatz für Kinder, Arbeitslose und die Natur
Das Streuobstwiesenprojekt der Neuen Arbeit ist an Sinnhaftigkeit eigentlich nicht zu überbieten und man fragt sich, warum es nicht mehr von solchen Projekten gibt. Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Jobcenter Ludwigsburg gefördert.
Weiterlesen ...
Neue Arbeit im SWR
„Arbeit für alle? Was ist und was sollte für Menschen mit Behinderung möglich sein?“ war der Titel einer Sendung auf SWR 2, in der Ralf Ehring vom Integrationsunternehmen NintegrA interviewt wurde. Die NintegrA ist ein Tochterunternehmen der Neuen Arbeit, sie betreibt unter anderem CAP-Lebensmittelmärkte und stellt ökologische Holzhäuser Palisadio her.
Weiterlesen ...
Südkoreaner besuchen Neue Arbeit
Wieder einmal besuchte eine Delegation aus Südkorea die Neue Arbeit, diesmal vom Ministerium für Wohlfahrt und Soziales. Zu Beginn stellte der Geschäftsführer der Neuen Arbeit, Marc Hentschke, das Sozialunternehmen ausführlich vor. Von den Besucherinnen und Besuchern kamen eine Menge Rückfragen. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie die Neue Arbeit sich finanziert, um Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung sowie um Zeitarbeit und Qualifikationen.
Weiterlesen ...
„Sie machen das Gesicht des Bahnhofs schöner“
Viel Lob erhielten die ÖPNV-Betreuer bei ihrer Feier zum 10. Geburtstag. 2005 wurde das Projekt von der Deutschen Bahn, dem Verband der Region Stuttgart und der Neuen Arbeit ins Leben gerufen. Als ÖPNV-Betreuer bekommen langzeitarbeitslose und benachteiligte Menschen wieder eine Chance auf Beschäftigung.
Weiterlesen ...
Blaue Wanderstühle im Hospitalviertel unterwegs
Malermeister Uwe Klotz und Jugendliche aus der Malerwerkstatt der Neuen Arbeit haben in den letzten Wochen, in Kooperation mit dem Rudolf- Sophien-Stift, viele gebrauchte Stühle fachmännisch aufbereitet und wetterfest lackiert.
Weiterlesen ...
Arbeitsplätze für ca. 40 Menschen:
Drei neue CAP-Märkte eröffnen
Der Bereich CAP-Lebensmittelmärkte wächst weiter. Für den 3. Dezember 2015 ist die Eröffnung eines Marktes in Stuttgart Gaisburg an der Landhausstraße vorgesehen.
Am 19. November ein weiterer Markt in Eislingen im Landkreis Göppingen und Ende Februar in Mannheim in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Insgesamt werden ca. 40 Menschen in Voll- und Teilzeit einen Arbeitsplatz in den neuen Märkten finden.
Erfolgreiche Bildungsarbeit für benachteiligte Jugendliche
Seit Januar 2015 werden dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds im Lernzentrum Hallschlag junge Menschen gefördert. Jetzt wurde die Weiterförderung für 2016 bewilligt.
Weiterlesen ...
FiF bündelt Jugendberufshilfe
Im September startete das Projekt „Forum zur integrierten Förderung Jugendlicher“, kurz FiF. Es soll die verschiedenen Angebote der Arbeitsagentur für Jugendliche in einem Haus bündeln. Das Stuttgarter FiF ist eines von drei Modellprojekten in Deutschland und hat seinen Sitz in Stuttgart-Vaihingen. Betrieben wird es gemeinsam von der Neuen Arbeit, dem Internationalen Bund (iB) und der Deutschen Angestellten Akademie (DAA), gefördert von der Agentur für Arbeit.
Weiterlesen ...